Verteiltes agentenbasiertes Big Data Netzwerk für sichere E-Mobility-TCO-Analysen von Autonomen Systemen im Logistikumfeld
Die Branche der Medienlogistik befindet sich seit einigen Jahren im Umbruch und strukturiert im Zuge dessen auch ihre Geschäftsprozesse grundlegend um. Das eröffnet die Chance, verschiedene Elektro-Transportfahrzeuge mit Hilfe intelligenter Planung von Anfang an kostenoptimiert in Distributionsprozesse zu integrieren.
Aufbauend auf den Ergebnissen des Projektes "SMART CITY LOGISTIK Erfurt" verfolgt das Projekt "SMART DISTRIBUTION LOGISTIK" deshalb das Ziel, Elektrofahrzeuge in der Medienlogistik vom ersten Jahr an wirtschaftlich einzusetzen. Im Projekt wird eine lernfähige IKT-Systemplattform entwickelt, über die in Feldversuchen der Einsatz von mindestens 40 Elektrofahrzeugen für die Zustellung von Zeitungen, Werbematerialien und Post in drei gemischten Flotten geplant, gesteuert und ganzheitlich optimiert wird. Ausgangsbasis im Projekt bilden dabei aktuelle Forschungsergebnisse der FSU Jena und der FH Erfurt sowie das Know-How der Industriepartner aus den Bereichen Telematik (DAKO, EPSa) und Logistik (eLOG, LVZ, Sächsische Zeitung).
SDL E-MAAS entwickelt einer innovative Lösung in der SMART DISTRIBUTION LOGISTIK für elektromobilen Verkehr in der Medienlogistik zur Schaffung einer verteilten Big-Data Datenbasis, einer offenen Systemarchitektur für agentengetriebene Ansätze zur Realisierung der dynamischen Analyse- und Optimierungswerkzeuge zwischen mehreren kooperierenden Logistik-Unternehmen und dem Aufbau eines semantischen Netzes für maschinell unterstütze TCO-Analysen zur Steuerung der Dienstleistungen in der Medienlogistikbranche. Dabei werden Technologien und Wechselwirkungen zu einer umfassenden Lösung mit vielfältigen Anwendungsfällen integriert.
Laufzeit
01.05.2017 - 30.04.2020 (36 Monate)
01ME17001C
853.223,84 Euro
Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Winner >> |